Deutsche Börse Photography Foundation fördert Gastprofessur der Künstlerin Sim Chi Yin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden

Datum: 11. Sep. 2025 | Deutsche Börse Photography Foundation

Deutsche Börse Photography Foundation fördert Gastprofessur der Künstlerin Sim Chi Yin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden


Die Deutsche Börse Photography Foundation und der in Dresden ansässige Verein Portraits Hellerau setzen ihre Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) fort: Im Wintersemester 2025/2026 übernimmt die renommierte, aus Singapur stammende Künstlerin Sim Chi Yin die temporäre internationale Gastprofessur für Fotografie an der Hochschule. Sie wird zudem in die Jury des „PORTRAITS – Hellerau Photography Award 2026“ berufen.

Nach dem erfolgreichen Auftakt mit Laura El Tantawy in 2023 fördern die Deutsche Börse Photography Foundation und Portraits Hellerau e.V. zum zweiten Mal diese wichtige Initiative. Das gemeinsame Ziel der drei Partner ist es, durch diese Gastprofessur die künstlerische Lehre an der Hochschule für Bildende Künste Dresden im Bereich der Fotografie zu erweitern und die Studierenden mit der Perspektive renommierter internationaler Fotograf*innen in Kontakt zu bringen. Zudem trägt die Gastprofessur dazu bei, Dresden als Ort für zeitgenössische künstlerische Fotografie zu stärken. Die Entscheidung über die Vergabe der Gastprofessur hat eine gemeinsame Jury der Partnerinstitutionen getroffen.

Die Gastprofessur ist Teil des umfassenden Förderprogramms der Deutsche Börse Photography Foundation für den fotografischen Nachwuchs, das Auszeichnungen, Stipendien und Ausstellungsangebote für junge Künstler*innen sowie Formate umfasst, die den wissenschaftlichen Austausch zum Thema Fotografie fördern. Das bestehende Lehrangebot an der HfBK Dresden wird mit dieser Gastprofessur um einen projektbasierten Workshop für Meisterschüler*innen und fortgeschrittene Studierende ergänzt, den Sim Chi Yin leitet. Eine Ausstellung im Dezember 2025 in den Räumen der Akademie zeigt die während des Workshops entstandenen künstlerischen Arbeiten der Studierenden.

In der Jury für den internationalen Wettbewerb „PORTRAITS – Hellerau Photography Award“ werden neben Sim Chi Yin auch die Kunsthistorikerin Angela Matyssek und der Kurator und Fotograf Daniel Blochwitz sein. Gemeinsam wählen sie aus den künstlerischen Beiträgen die Positionen für die Finalrunde des Awards aus. Sim Chi Yin folgt in diesem Gremium auf renommierte Kolleginnen wie Carla van de Puttelaar, Francesca Cesari oder Ute Mahler.

Sim Chi Yin setzt in ihrer forschungsbasierten Praxis künstlerische sowie archivarische Methoden ein, um Geschichtsschreibungen und koloniale Narrative zu hinterfragen und deren Komplexität abzubilden. Sie arbeitet in den Bereichen Fotografie, Film, Installation, Performance und Buchgestaltung. Sim lebt in Berlin und hat ihre Werke unter anderem auf der 60. Biennale von Venedig (2024), im Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2024), bei Camera Austria, Graz (2024), im Gropius Bau, Berlin (2023), im Barbican, London (2023), in den Harvard Art Museums, Boston, USA (2021) und bei „Les Rencontres de la Photographie“ in Arles, Frankreich (2021) gezeigt.

Anmerkung für die Redaktion:

Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage Portraits der Künstlerin Sim Chi Yin in druckfähiger Qualität zu.


Ansprechpartner*innen für die Medien:

Deutsche Börse Photography Foundation
Isabelle Hammer
media.foundation@deutsche-boerse.com
Tel. +49 69 21117014

Hochschule für Bildende Künste Dresden
Andrea Weippert
presse@hfbk-dresden.de
+49 351 44022616

PORTRAITS – Hellerau Photography Award
Martin Morgenstern (DGPh)
info@portraits-hellerau.com
+49 351 79900000


Über die Deutsche Börse Photography Foundation

Die Deutsche Börse Photography Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich dem Sammeln, Ausstellen und Fördern von zeitgenössischer Fotografie widmet. Sie verantwortet die Weiterentwicklung und Präsentation der Art Collection Deutsche Börse, die mittlerweile über 2.400 fotografische Arbeiten von rund 170 Künstler*innen aus 38 Nationen umfasst. Auf ihren Ausstellungsflächen in Eschborn bei Frankfurt am Main zeigt sie mehrere Ausstellungen pro Jahr, die öffentlich zugänglich sind. Die Unterstützung junger Künstler*innen ist der Stiftung ein besonderes Anliegen, sie fördert sie auf vielfältige Weise: mit Auszeichnungen, Stipendien oder durch die Beteiligung am Talent-Programm des Fotografiemuseum Amsterdam Foam. Gemeinsam mit der Photographers’ Gallery in London vergibt sie jährlich den renommierten Deutsche Börse Photography Foundation Prize. Des Weiteren unterstützt die Stiftung Ausstellungsprojekte internationaler Museen und Institutionen sowie den Ausbau von Plattformen für den wissenschaftlichen Dialog über das Medium Fotografie.
www.deutscheboersephotographyfoundation.org

Über die Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die HfBK Dresden ist eine der profiliertesten und ältesten Kunsthochschulen in Europa. An der Dresdner Akademie studieren derzeit ca. 550 Studierende in fünf Studiengängen für Bildende Kunst, theaterbezogene Studiengänge sowie Konservierung/Restaurierung. Die 12 künstlerischen Fachklassen sowie eine Projektklasse vertreten ein breites Spektrum unterschiedlicher künstlerischer Haltungen in den Bereichen Malerei, Bildhauerei und Medien (Sound, Film). Zu den Besonderheiten der HfBK Dresden zählt zudem die Vielzahl und exzellente Ausstattung der künstlerischen Werkstätten.
www.hfbk-dresden.de

Über den PORTRAITS – Hellerau Photography Award

2015 am Festspielhaus Hellerau gegründet, zieht der internationale Wettbewerb für Porträtfotografie inzwischen regelmäßig Bewerbungen aus mehr als fünfzig Ländern an. Neben der großen Jahresausstellung, die noch bis Ende Oktober 2025 in den Räumen der Technischen Sammlungen Dresden präsentiert wird, organisiert der 2018 gegründete Portraits Hellerau e.V. zahlreiche Satellitenausstellungen in Dresdner Galerien, Ausstellungsräumen und Off-Spaces. Bis Anfang Dezember zeigt zudem der aktuelle Residenzpreisträger Pasha Kritchko (Belarus) seine Arbeiten am Festspielhaus Hellerau. Der „PORTRAITS – Hellerau Photography Award“ ist eine Kooperation von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, der Technischen Sammlungen Dresden und des Portraits Hellerau e.V. Die Gastprofessur 2025/26 wird mit Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden kofinanziert.
www.portraits-hellerau.com

Marktstatus

XETR

-

-

Störung in Teilen des Handelssystems

Technische Störung des Handelssystem

Xetra Newsboard

Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise  zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.

Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Xetra Internetseite unter Technologie --> T7-Handelsarchitektur --> Notfallprozesse finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht. 

Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard  umfassend über den Vorfall zu informieren.


Notfallprozesse


Das sofortige Markt-Status Update erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.