Börsen-Zeitung: “Neue Perspektiven für aktives Management”, Gastbeitrag von Stephan Kraus, Head of ETF & ETP, Deutsche Börse AG

21. Okt. 2025

Börsen-Zeitung: “Neue Perspektiven für aktives Management”, Gastbeitrag von Stephan Kraus, Head of ETF & ETP, Deutsche Börse AG

Markt für Exchange Traded Funds boomt – Aktiv gemanagte ETFs gewinnen an Bedeutung bei institutionellen und privaten Anlegern

Stephan Kraus, Deutsche Börse AG

ETFs haben sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Von einem Volumen von 80 Mrd. Euro im Jahr 2000 ist der weltweite ETF-Markt auf mehr als 15 Bill. Euro angewachsen. Branchenexperten prognostizieren bis 2030 sogar eine Verdoppelung dieses Volumens. ETFs sind inzwischen ein integraler Bestandteil vieler Anlegerportfolios und ihre Relevanz dürfte zukünftig weiter steigen. Die Deutsche Börse hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und war im April 2000 die erste Börse, die den damals noch jungen ETF-Handel nach Europa holte. Heute, 25 Jahre später, werden mehr als 2500 ETFs von 43 Emittenten auf dem Handelsplatz Xetra der Deutschen Börse angeboten. Xetra ist damit ETF-Pionier und Marktführer für börsennotierte ETFs in Europa. 

Überrendite ist das Ziel

Lange Zeit waren ETFs gleichbedeutend mit passivem Investieren, also der Nachbildung eines Index. Doch die ETF-Landschaft hat sich erweitert. Anfangs bildeten ETFs vor allem bekannte Aktienindizes wie Dax, Euro Stoxx 50 und Nasdaq 100 ab. Heute gibt es eine Vielzahl weiterer Produkte, darunter Sektor-, Themen- und Anleihen-ETFs. Eine der jüngsten Neuerungen der vergangenen Jahre sind aktiv gemanagte ETFs.

Aktive ETFs eröffnen neue Perspektiven und positionieren sich als Alternative an der Schnittstelle zwischen passiven Index- ETFs und klassischen Investmentfonds. Dabei geht es nicht mehr nur um die möglichst effiziente Nachbildung eines Index. Aktive ETFs verfolgen das Ziel, eine Überrendite gegenüber ihrer Benchmark zu erzielen. Im Gegensatz zu passiven ETFs werden sie von Portfoliomanagern aktiv gesteuert, die versuchen, durch gezielte Anlageentscheidungen Marktchancen zu nutzen. Gleichzeitig integrieren sie die strukturellen Stärken von ETFs: Handelbarkeit an der Börse, hohe Transparenz und – häufig – niedrigere Kosten im Vergleich zu klassischen aktiv verwalteten Fonds.

Markt gewinnt an Dynamik

Der erste aktive ETF wurde in den USA bereits im Jahr 2008 notiert, kurz darauf folgten die ersten Produkte in Europa. Verlief das Wachstum in den ersten Jahren zunächst moderat, hat der Markt in den zurückliegenden Jahren deutlich an Dynamik gewonnen. Während der globale ETF-Markt in den vergangenen zehn Jahren mit durchschnittlich 20% jährlich wuchs, verzeichneten aktive ETFs mit 46% eine deutlich höhere Wachstumsrate. Gründe hierfür sind unter anderem die im Vergleich zu traditionellen aktiv gemanagten Fonds oft niedrigeren Kosten mit durchschnittlich 0,36% Gesamtkostenquote, die Flexibilität in der Portfoliostrategie und die Möglichkeit, in Nischenmärkte zu investieren. Besonders im Anleihebereich trauen Marktbeobachter aktiven ETFs erhebliches Potenzial zu. Ein Grund dafür ist die enorme Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten, die die globalen Anleihemärkte Fondsmanagern bieten. Während das investierbare Universum für Aktienfonds weltweit rund 9000 Titel umfasst, können Anleihefonds aus mehr als drei Millionen Wertpapieren wählen und daraus weiteres Renditepotenzial erschließen.

Chancen …

Der europäische ETF-Markt ist mit einem Gesamtvolumen von 2,1 Bill. Euro (Ende 2024) der zweitgrößte weltweit. Aktive ETFs verzeichneten 2024 Nettozuflüsse von 16,3 Mrd. Euro und erreichten ein verwaltetes Vermögen von 49 Mrd. Euro – eine Steigerung von 80% gegenüber dem Vorjahr und 385% über die vergangenen fünf Jahre. Der Anteil aktiver ETFs am Fondsvermögen aller Ucits ETFs in Europa stieg von 1,3% im Jahr 2019 auf 2,4% im Jahr 2024. Das zunehmende Interesse europäischer Investoren an aktiven ETFs haben zahlreiche Fondsanbieter erkannt und mit entsprechenden Produktneuauflagen reagiert. Allein bis Ende September wurden in diesem Jahr 111 aktive ETFs auf Xetra notiert – bereits jetzt ein neuer Jahresrekord. Inzwischen bieten über 30 ETF Emittenten aktive Produkte an.

… und Herausforderungen

Trotz des dynamischen Wachstums stehen aktive ETFs noch vor Herausforderungen. Es gibt weiterhin Wissenslücken und Vorbehalte, insbesondere hinsichtlich der Kosten und der noch relativ kurzen Historie. Letztere dürfte ein wesentlicher Grund dafür sein, dass rund 70% der großen europäischen Vermögensverwalter bisher noch nicht in aktive ETFs investieren. Dies unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Aufklärungsarbeit und des Nachweises von Überrenditen über längere Anlagezeiträume hinweg.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anlagestrategie selbst: Während passive ETFs regelbasiert einen Index nachbilden, können die Strategien aktiver ETFs komplexer und weniger leicht nachvollziehbar erscheinen. Daher ist es entscheidend, dass Anleger ein tiefergehendes Verständnis für die jeweiligen Investmentansätze entwickeln. Der zukünftige Erfolg aktiver ETFs hängt maßgeblich davon ab, ob es gelingt, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Fazit

Aktive ETFs erweitern das ETF-Universum und eröffnen sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern neue Möglichkeiten, ihre Portfolios flexibler zu gestalten. Sie profitieren von der wachsenden Vielfalt und können aktive Anlagegrundsätze auf einfache Weise integrieren, ohne auf die zentralen Vorteile der ETF-Struktur verzichten zu müssen. Damit sind active ETFs ein zusätzlicher Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau, der eine noch gezieltere Abstimmung der individuellen Anlagestrategie auf persönliche Bedürfnisse und Ziele ermöglicht.


Der Artikel ist zuerst in der Börsen-Zeitung am 21. Oktober 2025 erschienen.

Marktstatus

XETR

-

-

Störung in Teilen des Handelssystems

Technische Störung des Handelssystem

Xetra Newsboard

Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise  zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.

Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Xetra Internetseite unter Technologie --> T7-Handelsarchitektur --> Notfallprozesse finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht. 

Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard  umfassend über den Vorfall zu informieren.


Notfallprozesse


Das sofortige Markt-Status Update erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.