MiFID II/MiFIR: Client Convenient Solution (CCS) unter RRS Release 2.0: Hybrides Short Code-Reporting und Verbesserungen für Non-MiFIR-Transaktions-Reporting

Datum: 03. Nov. 2025

050/2025 MiFID II/MiFIR: Client Convenient Solution (CCS) unter RRS Release 2.0: Hybrides Short Code-Reporting und Verbesserungen für Non-MiFIR-Transaktions-Reporting Xetra-Rundschreiben 050/25

1.  Einführung

Mit diesem Rundschreiben informiert die Frankfurter Wertpapierbörse (FWB®) über die Client Convenient Solution (CCS) als Teil der Regulatory Reporting Solution Release 2.0 (RRS Release 2.0), die das Transaktions-Reporting für alle Handelsteilnehmer erleichtern soll, welche nicht der MiFIR-Verordnung unterliegen („Non-MiFIR-Handelsteilnehmer“).

Mit der Einführung von CCS als Teil des RRS Release 2.0 am 16. März 2026 werden verpflichtende und optionale Erweiterungen in der bestehenden RRS- und Short Code-Long Code (SCLC) Business Service-Applikation implementiert.

Die verpflichtenden Erweiterungen müssen umgesetzt werden. Dazu gehören:

  • neue XML Schema-Definitionen (XSDs) für die Reports TR160 und TR161, welche mit T7 Release 14.0 am 10. November 2025 eingeführt werden,
  • neue Upload-Dateien für Short Codes, und
  • der gesonderte, neu eingeführte Non-MiFIR Upload-Channel über den SCLS Business Service (CUE Service)

Non-MiFIR-Handelsteilnehmer erhalten die Möglichkeit, durch zusätzliche optionale Erweiterungen einmalig Registrierungen für Short Code-Long Code-Kombinationen einschließlich Angaben zur Identifizierung der Person (Vorname, Nachname, Geburtsdatum) anzulegen. Nachdem diese gültig registriert worden sind, werden sie, solange sie gültig sind, automatisch für das Transaktions-Reporting verwendet.

MiFIR-Handelsteilnehmer müssen Anpassungen für die neuen XSDs vornehmen, die mit T7 Release 14.0 am 10. November 2025 eingeführt werden.

Start der Simulation: 1. Dezember 2025
Start der Produktion: 16. März 2026

Weiterführende Informationen zu CCS RRS Release 2.0 können der Xetra-Website www.xetra.com unter dem folgenden Link entnommen werden:

2.  Erforderliche Tätigkeiten

Non-MiFIR-Handelsteilnehmer werden gebeten, vorbereitende Schritte einzuleiten, um Readiness für die Einführung von CCS mit RRS Release 2.0 am 16. März 2026 sicherzustellen. Empfohlene Testszenarien sind im „Simulation Participation Guide" enthalten, der auf der oben genannten Website verfügbar ist.

MiFIR-Handelsteilnehmer müssen nur Anpassungen an die neuen XSDs vornehmen, die mit T7 Release 14.0 am 10. November 2025 eingeführt werden. Weitere Anpassungen werden von MiFIR-Handelsteilnehmern nicht erwartet.

3.  Details der Initiative

A. Verfügbarkeit der Simulationsumgebung

Es wird eine dezidierte Simulationsphase innerhalb der regulären T7-Simulationsumgebung durchgeführt, sodass die betroffenen Handelsteilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Handelsapplikationen umfassend und unabhängig von der RRS-Produktionsumgebung zu testen. Die Simulationsumgebung steht ab dem 1. Dezember 2025 bis auf Weiteres zum Testen zur Verfügung.

B. Überblick der funktionalen Erweiterungen

Für Non-MiFIR Handelsteilnehmer enthält CCS RRS Release 2.0 verpflichtende als auch optionale Erweiterungen für ihr Transaktions-Reporting.

Zu den verpflichtenden Erweiterungen gehören die Übernahme der neuen XML Schema-Definitionen (XSDs) für die Reports TR160 und TR161, die mit T7 Release 14.0 eingeführt werden, sowie das neue Dateiformat für den Short Code-Upload bei Verwendung des neuen Upload-Kanals über den SCLC Business Service (CUE Service) EXTREFNM.

Die neue SCLC-Upload-Datei unterstützt die Hinterlegung von personenbezogenen Daten zur Identifizierung des Käufers/Verkäufers (Vorname, Nachname, Geburtsdatum). Die Angabe von personenbezogenen Daten zu Identifizierung über die SCLC-Upload-Datei ist optional.

Alternativ können Non-MiFIR-Handelsteilnehmer wie heute Käufer-/Verkäuferdaten über die RRS-Solution übermitteln. Um die Konsistenz und Korrektheit der Daten zu gewährleisten, wird den Teilnehmern empfohlen, eine Methode der Datenbereitstellung zu wählen.

Die angereicherten SCLC-Kombinationen können entweder über den SCLC-Upload oder das GUI bis zum Ende des Handelstages T (23:30 Uhr MEZ/MESZ) oder über die SCLC-Solution und RRS bis T+1, 18:00 Uhr MEZ/MESZ, registriert, geändert oder gelöscht werden.

Für das Backup-Enrichment und das Reporting wird der rechtlich bindende Status der übermittelten Daten am Tag T um 23:30 Uhr MEZ/MESZ und an T+1 um 18:00 Uhr MEZ/MESZ ermittelt.

Darüber hinaus wird die CUE erweitert, um beim Hochladen zwischen MiFIR- und Non-MiFIR-Teilnehmern zu unterscheiden und so eine getrennte Verarbeitung ihrer Daten zu ermöglichen. Die unbefugte Nutzung dieses Services durch MiFIR-Unternehmen führt zur Abweisung von Dateien mit einem speziellen Fehlercode.

MiFIR-Handelsteilnehmer müssen nur Anpassungen an die neuen XSDs vornehmen, die mit T7 Release 14.0 eingeführt werden. Weitere Anpassungen werden von MiFIR-Handelsteilnehmern nicht erwartet.

Die folgende Tabelle enthält einen Überblick der kommenden Anpassungen für CCS RRS Release 2.0:


Alte Version (RRS Release 1.7)

Neue Version (CCS RRS Release 2.0)

Ein SCLC Business Service (CUE Service) für MiFIR- und Non-MiFIR-Handelsteilnehmer (EXTREFDA)

Neuer SCLC Business Service speziell für Non-MiFIR-Handelsteilnehmer (EXTREFNM).

Der bestehende SCLC Business-Service für MiFIR-Handelsteilnehmer (EXTREFDA) wird unverändert beibehalten.

Die CUE wird erweitert, um zwischen MiFIR- und Non-MiFIR-Handelsteilnehmern zu unterscheiden, dies ermöglicht eine getrennte Verarbeitung. Nicht autorisierte Uploads werden abgewiesen.

SCLC Business Service Upload ohne Personendaten zur Identifikation

Der SCLC Business Service EXTREFNM unterstützt personenbezogene Daten des Käufers/Verkäufers: Vorname, Nachname, Geburtsdatum.

Enrichment nur über RRS bis T+1, 18:00 Uhr MEZ/MESZ

Enrichment über SCLC Upload/GUI an T möglich bis 23:30 Uhr MEZ/MESZ und über SCLC/RRS bis T+1, 18:00 Uhr MEZ/MESZ

Alte XSDs

Neue XSDs, die mit T7 Release 14.0 eingeführt werden, um aktualisierte Reportformate zu unterstützen.

Reports TR160 und TR161 ohne Anzeige von personenbezogenen Daten aus dem Enrichment

Report TR160 erhält neue Fehlercodes:


  • Error Code 50 – Invalid Value in DateOfBirth
  • Error Code 51 – Invalid Value in FirstName
  • Error Code 52 – Invalid Value in SurName
  • Error Code 53 – Incomplete Personal Data

Report TR161 wird um die folgenden Felder erweitert:


  • FirstName
  • Surname
  • DateOfBirth

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte an mifid.reporting@deutsche-boerse.com.


Weitere Informationen

Empfänger: 

Alle Xetra®-Handelsteilnehmer und Vendoren

Zielgruppen: 

 

Handel, Technik, Sicherheitsadministratoren, Systemadministratoren, Benannte Personen, Allgemein 

Verweis auf Newsflash:

 

Cash Market Readiness Newsflash | MiFID II/MiFIR: Einführung der Client Convenient Solution (CCS): Hybride Reporting-Erweiterungen für Short Code-Long Code- und Non-MiFIR Transaktions-Reporting

Kontakt: 

 

mifid.reporting@deutsche-boerse.com

Web: 

 Newsroom > Aktuelle regulatorische Themen > MiFID II und MiFIR > non-MiFIR firms

Autorisiert von: 

 

Melanie Dannheimer, i.A. Annette Czypull


Marktstatus

XETR

-

-

Störung in Teilen des Handelssystems

Technische Störung des Handelssystem

Xetra Newsboard

Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise  zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.

Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Xetra Internetseite unter Technologie --> T7-Handelsarchitektur --> Notfallprozesse finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht. 

Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard  umfassend über den Vorfall zu informieren.


Notfallprozesse


Das sofortige Markt-Status Update erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.